Über Uns
Büro
Pyrachstraße 7
4400 Steyr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07252/53411
Di. 8:00 - 11:00
Do. 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr

Mag. Martin Fiala, M.A.

geb. 1964, seit 2008 verwitwet, in neuer Lebensgemeinschaft, 2 Söhne.
Musikpädagoge, Chor- und Orchesterdirigent, mehrfach international und national ausgezeichneter Komponist, Musikwissenschafter.
Matura am Musikgymnasium in Linz;
Studien:
Diplomstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien – Sponsion zum Magister der Philosophie (mit Auszeichnung); Derzeit Doktoratsstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien – Dissertationsthema: Leben und Werk des österreichischen Komponisten P. Sebastian Ert(he)l (um 1550/60 Mariazell, Stmk. – 13.7.1618 Garsten, OÖ.);
Studien Komposition, Musiktheorie und Instrumentallehramt Violine am Brucknerkonservatorium Linz (heute: Anton Bruckner Privatuniversität Linz);
Master-Studium Instrumentalpädagogik mit Schwerpunkt Komposition und Arrangement an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz – Sponsion zum Master of Arts (mit Auszeichnung);
Zusatzausbildung (OÖ. Landesmusikdirektion): Lehrgang Musik und Medien.
Berufliche Tätigkeit:
Instrumentallehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1989, derzeit in der Landesmusikschule Steyr - Unterrichtsfächer: Violine, Klavier, Komposition, Musik und Medien, Orchester, Singschule, chorische Stimmbildung sowie Leitung (und Gründung) der beiden Vokalensembles c(h)orde vocali und women4voices der LMS Steyr sowie des Vokalquartettes fo(u)rtissima an der LMS Steyr.
Bis 2006 Fachgruppenkoordinator für das Unterrichtsfach Musik und Medien im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Mit 22. Februar 2010 zum Direktor der Landesmusikschule Steyr bestellt.
Am 5. Juni 2008 vom Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zum OÖ. Konsulenten für Musikpflege ernannt.
Am 17. September 2010 Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer.
Weitere berufliche Tätigkeiten:
Von 1997 bis 2009 Gemeinderat in der Stadt Steyr (u.a. im Kulturausschuss, im Ausschuss für Schule, Sport und Liegenschaften und im Umweltausschuss).
Nebenberufliche Tätigkeiten:
Kulturmanagement, Chorleitung, Referententätigkeit, Vorträge usw.
Zusammenarbeit mit vielen namhaften nationalen und internationalen Künstlern, Chören und Orchestern.
07252/53411
Fr: 11:00 - 12:00
Mo: 17:30 - 18:30

Veronika Kaltenböck

Seit März 2003 bin ich als Sekretärin in der Landesmusikschule Steyr und Sierning tätig.
Seit 11. Jänner 2016 verstärke ich auch das Team der Landesmusikschule Bad Hall.
Mir macht die Bürotätigkeit sehr viel Spaß, da sie sehr abwechslungsreich ist und ich mit sehr vielen Personen Kontakt habe und nach meinem besten Wissen und Gewissen unterstützen darf.
In meiner Freizeit bin ich sehr gerne sportlich in der Natur unterwegs.
Standorte
Steyr
Landesmusikschule Steyr
Pyrachstraße 7, 4400 Steyr- Standort
- Unterrichtsangebot
GESCHICHTE DER MUSIKSCHULE STEYR
Musik am Schnittpunkt von Vergangenheit und Gegenwart
In der Stadt Steyr trifft Jahrhunderte lange Tradition auf "Hightech" der Gegenwart. Dieses interessante Spannungsfeld spiegelt sich auch im kulturellen Leben wider. Die Landesmusikschule, als größte Bildungsanstalt im musischen Bereich, fühlt sich daher den verschiedensten Kulturvereinen als Talentschmiede für den Nachwuchs verpflichtet. Darüber hinaus will die Schule mit innovativen Fächern neue Wege in der Musikpädagogik beschreiten. Das neue Musikschulgebäude in den Räumlichkeiten der "Reithoffer-Werke" (Reithoffer-Gebäude) bietet optimale Rahmenbedingungen für unsere Arbeit und stellt selbst eine perfekte Symbiose aus Alt und Neu dar.
Musikausbildung – von der Tradition zur Moderne
Die Pflege der Musik und die dafür erforderliche instrumentale und vokale Ausbildung hat in Steyr eine lange Geschichte. Die "Gesellschaft der Musikfreunde Steyr" unterhielt die erste eigentliche Musikschule, um den Nachwuchs für das vereinseigene Orchester auszubilden.
Zur Geschichte der Musikschule Steyr
Den Ursprung bildete eine Bürgerinitiative. Anfangs war die Schule nur für die Kinder des Vereins "Gesellschaft der Musikfreunde Steyr" gedacht. Mit dem Anfang des zweiten Weltkrieges kam die Unterrichtstätigkeit an der Musikschule zum Erliegen. Nach der Wiedererrichtung der Vereinsmusikschule im Jahre 1946 mit Hilfe einer großzügigen Unterstützung der Stadt Steyr hatte man bereits im ersten Jahr 152 Schüler, die von 11 Lehrkräften unterrichtet wurden. Da die laufenden Kosten der Lehrkräfte durch den Musikverein nicht mehr gedeckt werden konnten, wurde die Schule am 1. Jänner 1955 in eine städtische Unterrichtsanstalt umgewandelt.
Im Zuge der Errichtung eines oberösterreichischen Musikschulwerkes wurde die Städtische Musikschule Steyr ab 1980 eine Landesmusikschule. Bis zum Jahr 2009 befand sich die Landesmusikschule Steyr am Brucknerplatz (in der Nähe der Stadtpfarrkirche).
2009 erfolgte die Verlegung der Musikschule vom Brucknerplatz in das restaurierte und denkmalgeschützte Reithoffer-Gebäude (ehemalige Gummiwarenfabrik in Pyrach, ab 1869). Mit der Sanierung des ehemaligen Industriegebäudes und der neuen Nutzung sowohl als Schulgebäude wie auch als Amtshaus für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Steyr wurde ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung dieses Stadtteils erbracht.
Ausbildung am Puls der Zeit
Die Landesmusikschule Steyr entspricht speziell durch ihr breites Fächer- und Unterrichtsangebot den heutigen Anforderungen an die Musikpädagogik der Gegenwart. Mit elementarer Musikpädagogik, Tanz und Bewegung, der Singschule, Theater- und Schauspielunterricht und speziellen Angeboten zum Erwachsenenmusizieren will die Landesmusikschule Steyr alle Musikinteressierten schon ab dem Kleinkindalter erreichen.
Das Fächerangebot umfasst beinahe alle Orchesterinstrumente, darüber hinaus Klavier, Sologesang, Gitarre, E-Bass, Mandoline und Blockflöte. In verschiedensten Vokal- und Instrumentalensembles und Chören und Popularmusikensembles wird fächerübergreifend musiziert, Jung und Alt miteinander. Als ergänzende Lehrangebote bieten wir Musiktheorie, Gehörbildung und Komposition unter Einbeziehung neuester Medien an. Mit der Kapellmeisterausbildung sorgt die Landesmusikschule Steyr für den Nachwuchs an musikalischen Leitern im gesamten Bezirk.
Musik als Begleiter im Leben
Für das Leben lernen - dieses Bildungsziel gilt auch für die Schüler an der Landesmusikschule Steyr. Von der musikalischen Basisausbildung bis zur Begabtenförderung steht unser Arbeitsziel fest: Musik soll unseren Schülern auch im weiteren Lebensweg ein wichtiger Begleiter sein. Deshalb bereiten wir sie auf die Mitwirkung in Blas- und Streichorchestern, Kammermusik-Ensembles und Chören genauso gerne vor, wie auf Aufnahmeprüfungen in weiterführende Ausbildungsstätten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Karl Binder

Karl Binder
ch bekam den ersten Schlagzeugunterricht an der LMS Garsten.
Studien:
Klassisches Schlagwerk-Konzertfach, BI an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Modern Drum School – Deutschland, Los Angeles Music Academy – USA, Fortbildungsseminare – Schloss Weinberg, Percussionausbildung – Landesmusikschulwerk OÖ.
Ich unterrichte derzeit 16 Stunden an der LMS Steyr und 7 Stunden an der LMS Molln. Weiters unterrichtete ich an den LMS Spital am Pyhrn, Bad Hall, Sierning, Großraming, Weyer, Garsten, Wolfern.
Musikformationen:
14 Monate Militärmusik Wien, Blasorchester, Symphonieorchester, Percussionensemble, Bandprojekte.

Alfred Bushi, MA MA

Alfred Bushi, MA MA
Alfred Bushi wurde 1987 in Durres (Albanien) geboren. Im Alter von 9 Jahren begann er an der Musikschule Durres Gitarre zu lernen.
2004 maturierte er am Musikgymnasium Durres und begann anschließend sein Gitarrenstudium (Konzertfach Gitarre) an der Musikuniversität in Tirana (Albanien).
Anschließend Studium in Brescia, Italien, die Gitarrenakademie bei Prof. Giulio Tampalini. Im Juni 2009 schloss er mit Auszeichnung sein Konzertfach-Studium in Tirana ab.
Während dieser Zeit belegte er mehrere Meisterkurse (z.B. beim Claudio Piastra, Carlos Bonell, Michael Langer, Xhevdet Sahatxhija) und konnte viele Erfahrungen in der Spieltechnik und in Kammerensembles sammeln.
2010 zog er nach Wien um an der Privatuniversität für Musik und Kunst der Stadt Wien zu studieren.
Konzertfach Gitarre absolvierte er bei Prof. Heinz Wallisch und Populäre Musik bei Prof. Michael Langer. Im November 2016 schloss er mit Auszeichnung sein Konzertfach-Studium in Wien ab und erhielt den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Um seine musikalische Projekte auf einem höheren Niveau zu unterstützen, begann er 2016 sein zweites Masterstudium an der FH Burgenland „European Studies – Project Management“ zu studieren. 2019 schloss er sein Masterstudium ab und erhielt den akademischen Grad Master of Arts in Business (M.A.).
Unterrichtstätigkeit:
2005 - 2009 an der Gitarrenschule Durres, (Albanien)
2009-2010 Brescia, Italien
2013-2020 unterrichtet er Gitarre in verschiedenen Musikschulen und Kulturvereinen in Wien.
Seit März 2020 unterrichtet er im OÖ Landesmusikschulwerk in Ohlsdorf, Vorchdorf und Steyr
Auftritte mit:
Vienna Gitarrentrio (Klassik)
Solos/Duos (Klassik)
Duo Alve (Crossover)

Maria-Pilar Cela Blazquez

Maria-Pilar Cela Blazquez
Als Spanierin in Deutschland geboren, absolvierte ich meine Ausbildung zur Tanzpädagogin und Bühnentänzerin an der Ballettschule Pergel in Düsseldorf. Nach mehreren Engagements wie z.B. im Operettenensemble der Rheinischen Bühnen, arbeitete ich über 7,5 Jahre weltweit im Ausland als Tänzerin, Showgestalterin, Choreografien, Schauspielerin und Theaterpädagogin.
Seit 2000 lebe ich in Steyr und spiele bzw. inszeniere jährlich mehrere Theaterproduktionen mit Kindern und/oder Erwachsenen an den unterschiedlichsten Standorten (Altes Theater Steyr/mozArt Amstetten/ diverse Schulen).
Meine größte Leidenschaft ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, welche ich bei Workshops und bei Einstudierungen gezielter Stücke durchführe (2006 "Die Lichtfalle" mit 90 Kindern/2007 "1,2,3…Traumzauberei" mit 120 Kindern/Kindermusicals/Stadttheater Steyr).
Seit 10 Jahren unterrichte ich an der Landesmusikschule Schauspiel und Theater an nun schon mittlerweile über 500 Schüler*innen. (Lerninhalte siehe Unterrichtsfach).
Unsere Highlights sind die jährlichen Theaterproduktionen, entweder als Gesamtproduktion mit allen Klassen oder jede Klasse für sich. (2015 „Ein Schlaumaier macht Chaos“ mit 68 Mitwirkenden- Altes Theater Steyr/ 2016 „Das doppelte Tagebuch der Anne Frank“ – Gruppe Jugendliche- Reithoffersaal/ 2021 „Robin Hood“ – „Alltagshelden“ – Rosa Parks“)
Zuletzt war ich selber 2018 + 2019 bei der Kammerhoferbühne im mozArt/ Amstetten bei der Produktion „Ganz oder Garnicht“ als Putzfrau Hildi und 2019 beim Linzer Kellertheater; Märchenproduktion „Bremer Stadtmusikanten“ als Esel zu sehen.

Ronald Eidinger

Ronald Eidinger
Geb. 1968 in Steyr
Musikalischer Werdegang:
erste musikalische Ausbildung an der Landesmusikschule Steyr, Ausbildung zum Blechblasinstrumentenbauer.
1992 Beginn des IGP-Studiums Trompete am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Prof. Josef Eidenberger.
1996 Lehrbefähigungsprüfung.
Künstlerische Aktivitäten:
Seit 1993 Unterrichtstätigkeit an den LMS Garsten, Maria Neustift, Wolfern und Steyr.
Mitwirkung bei Produktionen am Landestheater Linz, Linzer Trompetenensemble, Kurorchester Bad Hall, Camerata Salzburg, Haydn-Sinfonetta Wien, Barockensemble Baruko, div. Auslandsauftritte usw. Beschäftigt sich auch mit der Naturtrompete (Konzerte mit Nikolaus Harnoncourt).

Mag. Martin Fiala, M.A.

Mag. Martin Fiala, M.A.
geb. 1964, seit 2008 verwitwet, in neuer Lebensgemeinschaft, 2 Söhne.
Musikpädagoge, Chor- und Orchesterdirigent, mehrfach international und national ausgezeichneter Komponist, Musikwissenschafter.
Matura am Musikgymnasium in Linz;
Studien:
Diplomstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien – Sponsion zum Magister der Philosophie (mit Auszeichnung); Derzeit Doktoratsstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien – Dissertationsthema: Leben und Werk des österreichischen Komponisten P. Sebastian Ert(he)l (um 1550/60 Mariazell, Stmk. – 13.7.1618 Garsten, OÖ.);
Studien Komposition, Musiktheorie und Instrumentallehramt Violine am Brucknerkonservatorium Linz (heute: Anton Bruckner Privatuniversität Linz);
Master-Studium Instrumentalpädagogik mit Schwerpunkt Komposition und Arrangement an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz – Sponsion zum Master of Arts (mit Auszeichnung);
Zusatzausbildung (OÖ. Landesmusikdirektion): Lehrgang Musik und Medien.
Berufliche Tätigkeit:
Instrumentallehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1989, derzeit in der Landesmusikschule Steyr - Unterrichtsfächer: Violine, Klavier, Komposition, Musik und Medien, Orchester, Singschule, chorische Stimmbildung sowie Leitung (und Gründung) der beiden Vokalensembles c(h)orde vocali und women4voices der LMS Steyr sowie des Vokalquartettes fo(u)rtissima an der LMS Steyr.
Bis 2006 Fachgruppenkoordinator für das Unterrichtsfach Musik und Medien im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Mit 22. Februar 2010 zum Direktor der Landesmusikschule Steyr bestellt.
Am 5. Juni 2008 vom Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zum OÖ. Konsulenten für Musikpflege ernannt.
Am 17. September 2010 Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer.
Weitere berufliche Tätigkeiten:
Von 1997 bis 2009 Gemeinderat in der Stadt Steyr (u.a. im Kulturausschuss, im Ausschuss für Schule, Sport und Liegenschaften und im Umweltausschuss).
Nebenberufliche Tätigkeiten:
Kulturmanagement, Chorleitung, Referententätigkeit, Vorträge usw.
Zusammenarbeit mit vielen namhaften nationalen und internationalen Künstlern, Chören und Orchestern.

Leonhard Harringer

Leonhard Harringer
Ich wurde am 23. Juni 1980 in diese schöne Welt geboren und wuchs in einem kleinen Dorf namens Neußerling im Mühlviertel auf. Nach einiger Zeit an der Blockflöte eiferte ich meiner großen Schwester nach und wollte auch Geige lernen. Nach ca. einem Jahr sah ich bei einem Vortragsabend ein Streichquartett und war vom Cello fasziniert. So bin ich zum Cello gekommen. Zur Abwechslung lernte ich ein paar Jahre Klarinette und auch Schlagzeug, doch das Haupt- Instrument blieb das Cello.
Nachdem ich mein IGP Studium am Konservatorium in Linz bei Michael Dallinger abgeschlossen hatte, wechselte ich an die Uni nach Wien und studierte noch ein paar Jahre bei Prof. Herwig Tachezi. So schön es in Wien war, kam in mir immer mehr das Landei hervor und ich wollte wieder weniger Menschen, dafür mehr Grün um mich haben. Ausserdem pendelte ich sehr viel zwischen Oberösterreich, Niederösterreich und Wien, da ich eine Musikschulstelle in Oberösterreich, eine in Niederösterreich hatte und regelmäßig im Brucknerorchester substituierte.
Der Zufall wollte es, dass meine Freundin und ich ein schönes Haus in Pfarrkirchen zur Miete fanden und ziemlich spontan aus der großen Stadt ins (fast) Grüne siedelten. Die dortigen Bewohner, 2 Katzen namens "Mietze" und "Katze", erlauben uns seitdem gütigerweise, bei ihnen in Untermiete zu wohnen. 2 Hasen und unsere Australian-Shepherd-Hündinnen Emily und Luna wurden ebenfalls in die Wohngemeinschaft aufgenommen.
Als Muikschullehrer habe ich meinen Traumberuf gefunden, den ich immer ausüben wollte. Neben dem Unterrichten spiele ich selbst regelmäßig, u.a. im Brucknerorchester, im Bach Kollegium und verschiedenen anderen Konstellationen.
Damit die Sommerferien nicht zu lange werden unterrichte ich auf diversen Sommerorchesterwochen. In den letzten Jahren waren dies die Landstreicherwoche in Lachstadt und das jährliche Seminar des Ensembles "Weng Schui" auf Burg Raabs/Thaya bzw. in Gallneukirchen.

Margarete Haselsteiner

Margarete Haselsteiner
Geboren am 26.03.1965 in Steyr.
1994 absolvierte ich das Bruckner-Konservatorium Linz (heute Anton Bruckner-Privatuniversität) in dem Hauptfach Instrumentalpädagogik Klavier und Musikalische Elementarerziehung als Schwerpunktfach. Seit 1989 unterrichte ich in der LMS-Steyr Klavier und Musikalische Elementarerziehung und seit 2009 auch in der LMS-Sierning Musikalische Elementarerziehung.
In den letzten Jahren habe ich zahlreich regional mitgewirkt bei musikalischen Veranstaltungen als Pianistin, Chorleiterin und auch als Keyboarderin und Backgroundsänger der Rock/Pop Gruppe “Antares“.
Im Klavierunterricht liebe ich den Austausch über die Musik, das Finden gemeinsamer oder unterschiedlicher Interpretationen und das Erarbeiten kniffliger technischer Herausforderungen. Ich versuche meinen Schülern und Schülerinnen ein vielseitiges Repertoire der Klaviermusik nahezubringen. Es macht mir Freude, mit Spielern und Spielerinnen aller Altersgruppen zu arbeiten, ihren künstlerischen Werdegang mitgestalten zu dürfen, und mich in der Begabtenförderung zu engagieren (Prima la Musica).

Franziska Hießl, BA BEd

Franziska Hießl, BA BEd
Geboren am 10.11.1986 in Steyr.
Erster Musikunterricht im Alter von sieben Jahren: Jazzdance, Blockflöte und Chorsingen. Im Alter von 15 Jahren: Erster Klavierunterricht bei Martin L. Fiala an der LMS Steyr, sowie Sologesang und Chorsingen.
2006: Matura an der BAKIP in Steyr - ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin.
Ab Herbst 2006: Studium der Elementaren Musikpädagogik mit Schwerpunktfach Klavier bei Heidemarie Schneider- Klimpfinger an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Abschluss des Studiums im Sommer 2010 mit ausgezeichnetem Erfolg.
Seither pädagogisches Studium an der Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz. Nebenbei Tätigkeit als Chorleiterin und Klavierlehrerin an der LMS Steyr.
Nebenberufliche Tätigkeiten:
Mitwirkung und Leitung bei Musiktheaterprojekten, Mitwirkung bei Tanzaufführungen, Sologesang - diverse Auftritte, Ensembles: Vokalquartett Fo(u)rtissima, diverse Chöre - women4voices und c(h)orde vocali.
Wissenschaftliche Arbeiten: „Elementarer Klavierunterricht“: Die Verbindung des Klavierspielens mit Bewegung, Rhythmus, Musiklehre und Musizieren.
Ziel meines Unterrichts:
Die Verbindung zwischen Klavierspiel - Musik - Bewegung - Rhythmus und Musiklehre lebhaft zu machen, Freude am gemeinsamen Musizieren fördern.

Johanna Kirner, BA

Johanna Kirner, BA
FOTO: LMS Steyr
Geboren am 10.April 1988 in Gmunden.
Erster Saxophonunterricht im Alter von 14 Jahren.
2008 Matura am Linzer Musikgymnasium. Danach Studium, Instrumentalpädagogik und Konzertfach Saxophon, an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Zahlreiche Meisterkurse bei Otis Murphy, Vincent David, Claude Delange, Daniel Gauthier, u.a.
Mitwirkung bei verschiedenen Orchestern und Ensembles: Sinfonisches Blasorchester Ried, Sax4femme, Lignum-Saxophonquartett, Musikverein Grünau im Almtal, Raphael Trautwein und Band, Projekte mit Webern Winds und den Bläsern des ORF Radio-Symphonieorchester Wien.
Gemeinsam mit Stephanie Bauer-Saxophodozentin in Retz (NÖ) beim Orchestercamp.

Astrid Kranawitter

Astrid Kranawitter
Ich wurde am 28.4.1971 in Steyr geboren.
Mit acht Jahren erhielt ich meinen ersten Unterricht an der Landesmusikschule Steyr in den Fächern Klavier bei Prof. Emmo Diem und Querflöte bei Marina Landerl.
Nach der Matura am Bundesgymnasium Steyr studierte ich am Brucknerkonservatorium Linz (heute Anton-Bruckner-Privatuniversität) Klavier bei Prof. Horst Matthäus und Prof. Anton Voigt und Querflöte bei Peter Kapun.
Seit 1989 unterrichte ich im Oö. Landesmusikschulwerk Klavier.
Nach vielen Stationen (LMS Garsten, Weyer, Maria Neustift, Molln und Sierning) freut es mich nun, mit meinen Schülerinnen und Schülern das musikalische Leben in meiner Heimatstadt mitgestalten zu können!
Mein großes Interesse gilt der Klavierkammermusik (Klavierduo mit meinem Mann Günther Kranawitter, Liedbegleitung, Klavierquartett...), das gemeinsame Musizieren ist auch ein Schwerpunkt in meiner Unterrichtstätigkeit.
Meine Hobbies neben dem Musizieren sind:
Sport, Lesen und unser Garten, außerdem koche ich leidenschaftlich gern (+gut essen!!).

Christina Lechner-Maderthaner, MA.MA.BA.

Christina Lechner-Maderthaner, MA.MA.BA.
Christina Lechner-Maderthaner wurde in Steyr geboren und machte an der dortigen Landesmusikschule ihre ersten gitarristischen Schritte. Ab 1991 besuchte sie das Musikgymnasium in Linz, sang im dortigen Mozartchor und begann am Brucknerkonservatorium in der Klasse von Marianne Waidhofer mit dem Gitarreunterricht. Ergänzend dazu nahm sie Klavierunterricht an der LMS Steyr und in der Folge am Brucknerkonservatorium in der Klasse von Mag. Anna Krauze.
Eine intensive Gesangsausbildung sowie eine Schulung in relativer Solmisation folgten bei Kons. Josef Waidhofer an der LMS Perg. Seit mehreren Jahren ist Christina Lechner Mitglied im Kammerchor Perg „Die Lautmaler“.
Nach der Matura 1997 begann sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Konzertfach Gitarre zu studieren. 2006 wurden beide Studien mit ausgezeichnetem Erfolg und den akademischen Graden „Master of Arts“ abgeschlossen.
Nach Ihrer Karenzzeit geht sie derzeit wieder einer Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk (LMS Steyr und Steinbach/Steyr) nach.
Zahlreiche Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben als Gitarristin, einen ersten Preis beim Landeswettbewerb 2001 in der Gruppe Vokalquartett, sowie einen zweiten Preis beim Wettbewerb „Gradus ad Parnassum“ für Gitarrenduo hat sie bisher erreicht.
Konzerte in Europa als Solistin, Korrepetitorin und in verschiedenen Ensembles (Gitarrenduo „Ilare“ oder „Linzer Gitarrenquartett“) runden neben vielen internationalen Meisterkursen ihr musikalisches Gesamtbild ab.

Luen Liang

Luen Liang
Luen LIANG wurde in Taipeh (Taiwan) geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er in Taiwan im Alter von acht Jahren.
Auf Empfehlung seiner Musikprofessoren setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (heute Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien) in den Fächern Klavierkonzertfach (Prof. Noel Flores) und Musikpädagogik (Prof. Harald Ossberger) fort.
Seit 1988 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Garsten und seit 2005 auch in der Landesmusikschule Steyr in den Fächer Klavier und Korrepetition.
Konzertätigkeit als Solist und Korrepetitor im In- und Ausland (Italien, Deutschland, England, USA und China).

Heidemarie Lohnecker

Heidemarie Lohnecker
Studium IGP in den Hauptfächern Sologesang und musikalische Elementarerziehung in Linz, mit dem Schwerpunktinstrument Waldhorn.
Nach dem Studium vertiefte sie sich in der Kinder- und Jugendstimmbildung und im Bereich Ethno-Percussion.
Unterrichtstätigkeit in verschiedenen Schulmodellen: reformpädagogische Schule (Musikerziehung), Neue Mittelschule (Fach: Bühne, Körperwahrnehmung), Volksschule (Rhythmusklasse).
Ihre Fächer an der LMS Steyr sind Sologesang und Singschule.
Heidemarie Lohnecker leitet Workshops, macht Chorcoachings und ist als Dozentin tätig. Auf der chor.com 2019 in Hannover durfte sie ihr Einsingheft (erschienen Dezember 2018, Musikhaus Doblinger, Wien) „Ready for Singing“ vorstellen.
Sie war auch Co-Autorin in Mai Cocopelli’s „Musikzimmer 3“, das im September 2019 erschienen ist.
Die Steyrer Singschule besteht aktuell aus: „Steyrlinge“: 29 Kinder werden in 2 Gruppen unterrichtet „Steyrer Voices“ besteht aus Sängerinnen und Sängern im Hauptschulalter„Vokalix“ ist ein vierköpfiges Ensemble von jugendlichen Mädchen
Die Singschule war schon 5 Mal mit „4Voices of Musical“ mit Maya Hakvoort, Ramesh Nair, Lukas Perman und Mark Seibert im Stadttheater Steyr auf der Bühne.
Im Herbst 2019 kam eine CD von Mai Cocopelli auf den Markt, auf der die Steyrlinge den Kinderchor einsingen durften.

Mag. Wolfgang Michelmayer

Mag. Wolfgang Michelmayer
geboren 1962 in Amstetten, wohnhaft in Stadt Haag, NÖ.
Musikstudium am Bruckner-Konservatorium Linz und an der Musikuniversität Mozarteum Salzburg.
1990 Sponsion zum Magister artium (Mag. art.).
Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Steyr als Lehrer für Violine, Viola und Musiktheorie.
Referenzen:
Mitglied beim OÖ. Kammerorchester (CD-Produktionen), Konzertreisen mit dem Konzertensemble Salzburg (CD-Produktion), Mitglied des "Philharmonic Rock Orchestra", Mitarbeiter bei der Erstellung des Lehrplanes für das OÖ. Landesmusikschulwerk. Mitautor von Musikkundelehrwerken.

Tina Mihandoost, BA MA

Tina Mihandoost, BA MA
Geboren am 06.07.1993 in Teheran.
Im Jahr 2011 habe ich das Musikgymnasium in Teheran abgeschlossen.
2013 – 2022: Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach IGP Querflöte bei Prof. Furugh Karimi Djafahr-Zadeh. Chor und Ensembleleitung, Musikphysiologie und Musik und Bewegung waren meine Schwerpunkte.
2018: Abschluss des Bachelorstudiums mit „Auszeichnung“ (Bakk.art).
2022: Abschluss der künstlerischen Prüfung im Zuge des Masterstudiums mit „Auszeichnung“
Beim Spielen im Orchester, in der Kammermusik und in Bands konnte ich sowohl im Iran, als auch in Österreich Erfahrungen als Querflötistin sammeln.
Seit 2021 bin ich als Querflötenpädagogin auf der Landesmusikschulwerk OÖ tätig.
Mein abgeschlossenes Studium im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik und meine bisherige Unterrichtserfahrung ermöglichen es mir individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler einzugehen. Das Wichtigste in meinem Unterricht ist, dass die Schülerinnen und Schüler Spaß am gemeinsamen musizieren haben. Deshalb bin ich auch immer bestrebt, den Musikgeschmack jedes Einzelnen mit einfließen zu lassen.

Thomas Milacher, BA MA

Thomas Milacher, BA MA
Ausbildung:
Bachelor- und Masterstudium Konzertfach Jazz Kontrabass an der Musik und Kunstuniversität der Stadt Wien (MUK).
Bachelorstudium IGP E-Bass Popularmusik an der Musikhochschule Wien (MDW).
Als aktiver Bandmusiker ist es mir ein großes Anliegen, meine Erfahrung im JPR Bereich an meine Schüler_innen weiterzugeben. Praxisbezogener Unterricht, der Spaß macht ist das Ziel.
Künstlerische Aktivitäten:
aktuelle Bands/Projekte: Anna Maurer Trio, Barakah, Dr. UC, Lorenz Ambeek, Grazias, Ron Glaser & the King’s Men.
Diverse CD-produktionen und Tourneen im In-u. Ausland.
Hobbies: Als Ausgleich zur Musik gehe ich Laufen, Rad fahren oder bin auf den Bergen im schönen Salzkammergut unterwegs.

Mag.art. Martin Ortner

Mag.art. Martin Ortner

Lucia Pajgert, B.A.

Lucia Pajgert, B.A.
Lucia Pajgert wurde in Bratislava, Slowakei, geboren. Ihre Tanzausbildung erhielt sie am Tanzkonservatorium Bratislava.
Von 2000 bis 2004 tanzte Lucia als Solistin am Stadttheater Usti nad Labern in Tschechien. Dort war sie u .a. als Carmen (Balett Carmen) und in Dornröschen als Fee Carabos und blauer Vogel zu sehen. Gleichzeitig hat sie begonnen das Kinderballett zu unterrichten. Mit Carmina Burana absolvierte sie zahlreiche Auftritte in Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Slowakei, Tschechien, Libanon und Brasilien.
Danach war sie an den Bühnen der Stadt Gera (Deutschland) engagiert, wo ihre ersten Choreographien aufgeführt wurden.
Ab 2007 bis 2013 tanzte sie am Landestheater Linz, wo man sie auch als Klara in Coppelia sehen konnte.
Im Jahr 2011 begann sie eine Ausbildung als Maskenbildnerin. Sie ist seither auch als Make-up Artist tätig.
Das Bachelor Studium in Tanzpädagogik an der Bruckner Universität Linz hat sie 2015 abgeschlossen. 2014 unterrichtete sie an der Tanzakademie Linz. Lucia Pajgert verstärkt seit September 2015 unser Lehrerteam.

Agnes Parzer

Agnes Parzer
Violoncello, geboren am 3.8.1973 in Wien.
Ich bin in Gmunden am Traunsee aufgewachsen und dort auch mit sieben Jahren in die Musikschule gekommen, wo ich zuerst vier Jahre Blockflöte gelernt habe. Als ich dann ins Gmundner Gymnasium kam, wollte ich ein neues Instrument lernen und da fiel meine Wahl auf das Cello.
Schon nach zwei Jahren begann ich im OÖ. Jugendorchester mitzuspielen, wo ich die schöne Orchesterliteratur kennenlernte, Konzertreisen machte und mit anderen jungen Musikern selbst nach sechs Stunden Probe noch am Abend Kammermusik spielte. Sicher war das ein Grund für meine spätere Entscheidung, Musik zu studieren. Mit sechzehn begann ich auch Oboe zu spielen und nach der Matura ging ich ein Jahr nach Amerika und studierte dort an einem College das Reparieren von Blasinstrumenten.
Danach begann ich mein Studium in Linz am Brucknerkonservatorium bei Prof. Pötzlberger (Cello) und Prof. Varga Fagott (- die Liebe zu den tiefen Instrumenten hat mich von der Oboe zum Fagott gebracht). In dieser Zeit spielte ich in diversen Orchestern, was mich auch auf vielen Konzertreisen in sehr interessante Länder wie China oder den Iran führte.
Seit mehreren Jahren unterrichte ich nun im OÖ. Landesmusikschulwerk Cello und Fagott. Neben der Musik bin ich gern in der Natur und mache viel Sport (Tauchen, Bergsteigen, Laufen, Mountainbiken).

MMag. Andrea Pavesi

MMag. Andrea Pavesi
geb. am 18.01.1973, lebt mit ihrem Mann Piergiacomo und ihren drei Töchtern Stella Maria, Letizia Alba und Gloria Felizitas in Steyr und Turin.
BERUFLICHE TÄTIGKEIT:
Seit Jänner 1993 Instrumentalpädagogin für Klavier, Querflöte, Blockflöte und Korrepetition im OÖ. Landesmusikschulwerk.
BILDUNG:
Musikgymnasium Linz, 1987-1992, Matura Juni 1992.
Linz, Brucknerkonservatorium, Klavier Konzertfach, 1987-1992.
Wien, Universität Musik und darstellende Kunst, Lehramt Musikerziehung/Italienisch (Studienzweig), 1992-2000. Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg.
Wien, Universität Musik und darstellende Kunst, Instrumentalpädagogik 1 und 2 in Klavier, Querflöte, Blockflöte, 1992-2003. Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg.
Bari, Italien, Università degli Studi di Bari Leistungsstipendium für italienische Literatur, 1994-1995.
Bari Italien, Conservatorio Nicolò Piccinni, Konzertfach Klavier und Querflöte, 1994-1995.
KONZERTE:
Konzerttourneen in Österreich und Europa mit dem Chor des Linzer Musikgymnasiums unter der künstlerischen Leitung von Franz Welser Möst.
Klavier und Klavierkammermusikkonzerte in Italien und Österreich.
Konzerte mit dem Vokalensemble der Anton Bruckner Universität.
WEITERBILDUNG:
Meisterkurse in Österreich (Allegro Vivo), Deutschland (Musikalischer Sommer Ostfriesland) und Italien (Corso di perfezionamento pianistico a Cervo, Liguria).

MMag. Eva Camilla Scheer, B.A.

MMag. Eva Camilla Scheer, B.A.
Musikalischer Werdegang:
Geboren 1978 in der Steiermark begann ich bereits ab dem 5. Lebensjahr bei meiner Mutter Regina mit Trompetenunterricht und trat häufig mit unserer Familienmusik Scheer auf. Auf Horn wechselte ich mit 14 Jahren am Landeskonservatorium Graz. Danach studierte ich Musiktherapie (Mag.art. mit Auszeichnung) und IGP Horn (Mag. mit Auszeichnung) an der Univ. f. Musik Wien, sowie Konzertfach Horn (BA mit Auszeichnung) an der Univ. f. Musik Graz. 2003 absolvierte ich ein Auslandssemester in Melbourne (Australien).
Musikalische Erfahrungen sammelte ich in verschiedenen Orchestern und Besetzungen (NTO, Recreation Graz, Sinfonietta Baden, Melbourne Chamber Orchestra, Consilium Musicum, Musiktheater Schönbrunn, Dommusik Stephansdom, Wiener Jeunesse Orchester, SBO Ried, Kurorchester Bad Hall…).
Seit 2007 bin ich im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk als Horn Lehrkraft tätig. Bereits mehrmals wurde ich als Jurorin beim renommierten Prima la Musica Wettbewerb eingeladen und gründete für meine eigenen SchülerInnen die Impulstage Horn.
Lieblingsmusik/-komponisten:
Es gibt eigentlich kaum Musik, die mir nicht gefällt- ich mag Klassik genauso wie Jazz oder gute Popularmusik. Als Hornistin liebe ich natürlich die großen symphonischen Werke, am besten von Richard Strauss, Gustav Mahler, Anton Bruckner oder die „Rheinische“ von Robert Schumann. Privat höre ich gerne Pop und Rock aus dem Bereich Alternative.
Warum ich unterrichte:
Ich unterrichte sehr gerne, da ich Musik liebe und sehr gerne mit Menschen arbeite. Es begeistert mich, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Reise in die Welt der Musik zu begleiten und an ihren musikalischen und menschlichen Entwicklungen Teil zu haben.
Musikalische Projekte und Interessen:
Ich mag Kammermusik in den unterschiedlichsten Besetzungen sehr gerne und spiele auch laufend in verschiedenen Blasorchestern und gelegentlich in Streichorchestern mit. In der musikpädagogischen Arbeit habe ich in den letzten Jahren einen Schwerpunkt mit der Initiative „Intervision für Musiklehrkräfte“- einer Form der kollegialen Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung- gesetzt.

Roland Schönhuber

Roland Schönhuber
Künstlerischer Werdegang:
Studium Instrumentalpädagogik und Konzertfach Oboe am Brucknerkonservatorium Linz
(Schwerpunktfach: Ensembleleitung Blasmusik)
Lehrgang "Blasorchesterleitung" an der städt. Musikschule Linz bei Thomas Doss
Mitwirkung bei zahlreichen Ensembles und Orchestern
Absolvierung mehrerer Meister- und Weiterbildungskurse
seit 1999 als Oboelehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk tätig
Lieblingsmusik/-komponist: Telemann, Beethoven, Strawinsky,...
Hobbies: Bergwandern, Mountainbike, Skifahren, Skitouren, Musik
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mag. Marion Schörkl

Mag. Marion Schörkl
geb. 1975: Mandoline und Diskantlaute
Früher Zugang zur Musik (seit der Kindheit). Oberstufenrealgymnasium für Studierende der Musik der Diözese Linz. Mandolinenunterricht bei Lieselotte Jancak-Zwickl, Keith Harris und Caterina Lichtenberg. Musiktheorie und musikalische Weiterbildung bei Balduin Sulzer und Werner Franz Schörkl.
Mitwirkend bei Gustav Mahler Jugendorchester, Concilium Musicum Wien (Prof. Paul Angerer), Kammermusik (Duo Saite an Saite), Hessisches Zupforchester, Austrian Cecilia Ensemble.
Tätig als Konzertmeisterin des Mandolinenorchesters Arion Steyr, Seminare und Workshops für Mandoline, Duo LaPerla (Mandoline und Gitarre), Inhaberin des Duo LaPerla Verlages, Mitbegründerin des Zentrums für Musiologie®.

Claudia Schott, MA.BA.

Claudia Schott, MA.BA.
geboren, am 2.10.1981 in Grieskirchen, ursprünglich aus Peuerbach (Bezirk Grieskirchen), seit 2013 mit meinem Mann Manfred und meinen beiden Töchtern Hannah und Emma in Ternberg wohnhaft;
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität in den Fächern Klarinette (bei Manfred Unterhuber) und Blockflöte (bei Prof. Johannes Mastnak)
2007 Abschluss Master of Arts im Fach Klarinette mit Auszeichnung
2008 Abschluss Bachelor of Arts im Fach Blockflöte mit Auszeichnung
seit 2002 Unterrichtstätigkeit im OÖ. LMS Werk; nach einer 2jährigen Karenzzeit seit Herbst 2015 wieder in der Musikschule Steyr tätig

Peter Schraml

Peter Schraml
Klarinettenlehrer;
1961 geboren,
1. Beruf: Blechblasinstrumentenerzeuger, anschließend Gardemusik in Wien, danach Klarinetten-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Seit 1981 in Großraming Kapellmeister.
Unterrichtsgrund:
"Freude an Musik vermitteln".

MMag. Andreas Simbeni

MMag. Andreas Simbeni
Andreas Simbeni studierte Horn, Instrumental Pädagogik, Ensembleleitung, Blasorchesterleitung, Instrumentation und Komposition in Graz, Wien, Linz und Bozen. Er unterrichtet seit 2004 EBO am ÖO Landesmusikschulwerk und ist Direktor der Regionalmusikschule Sieghartskirchen. Mit dem JBO und dem SBO Sieghartskirchen erreichte er bei Österreichischen Jugendblasorchesterwettbewerben Spitzenplätze. Von 2011 bis 2015 absolvierte er das Studium Blasorchesterleitung am Konservatorium Bozen bei Prof. Thomas Doss. Seit 2012 ist der Dirigent der Akademischen Bläserphilharmonie Wien.
studied French Horn, instrumental pedagogics, ensemble leading, band conduction, instrumentation and composition in Graz, Vienna, Linz and Bolzano. He has been teaching ensemble leading for wind orchestra at the Upper Austrian State Music School and is the head of the Sieghartskirchen Music School. Andreas Simbeni has been very successful when competing with the Youth Wind Orchestra and Symphonic Band Sieghartskirchen in various Austrian Youth Orchestra competitions. From 2011 until 2015 he studied band conduction at the music conservatory Bolzano with Prof. Thomas Doss and since 2012 he is the conductor of the “Akademische Bläserphilharmonie Wien“.
studierte Horn, Instrumenatl Pädagogik, Ensembleleitung, Blasorchesterleitung, Instrumentation und Komposition in Graz, Wien, Linz und Bozen. Er unterrichtet Ensembleleitung am OÖ Landesmusikschulwerk und ist Direktor der Regionalmusikschule Sieghartskirchen. Mit dem JBO und dem SBO Sieghartskirchen erreichte er bei Österreichischen Jugendblasorchesterwettbewerben Spitzenplätze. Seit 2012 ist er Dirigent der
Akademischen Bläserphilharmonie Wien.

Michael Spindler B.A.
geboren 1995 in Ried im Innkreis
Nach der Matura 2015 an der HTL Braunau begann er ein außerordentliches Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität während des Präsenzdienstes bei der Militärmusik OÖ und absolvierte anschließend das Bachelorstudium an der ABPU bei Prof. Johann Reiter.
Seit 2020 befindet er sich im pädagogischen Masterstudium an der ABPU in Linz bei Prof. Johann Reiter und zusätzlich studiert er auch an der MDW in Wien, das künstlerische Diplom bei Prof. Dietmar Küblböck.
Neben der Unterrichtstätigkeit ist er auch Mitglied bei der Blaskapelle Ceska, Bruckner Big Band Linz, SBO Ried und im Wiener Jeunesse Orchester.

Stephanie Summer, MA. BA.

Stephanie Summer, MA. BA.
Dem Beispiel meiner Mutter folgend, die Bratschistin und Geigenlehrerin ist, begann ich im Alter von sieben Jahren Geige zu lernen und wechselte mit 12 Jahren an das Anton Bruckner Konservatorium Linz zu Arkadi Winokurow. Zwei Jahre später entschloss ich mich für das Musikgymnasium, an dem mich in erster Linie der Mozartchor mit seinem breiten Oratorienrepertoire reizte. Nach der Matura studierte ich am Mozarteum Salzburg bei Anita Mitterer und Lavard Skou Larsen. Zwischenzeitlich verbrachte ich ein Austauschsemester am Royal College of Music London, in dem ich wenig übte und viel in Museen herumstreifte. Seit meinem Studienabschluss durfte ich schon einige Musikschulen kennenlernen, u.a. Perg, Sierning, St. Georgen/Gusen und Haag am Hausruck.
Mein Schwerpunkt zu Studienzeiten habe ich gemäß meiner zweitliebsten Beschäftigung gewählt: dem Chorsingen (der Schwerpunkt nannte sich übrigens "Chor- und Ensembleleitung"). Im stillen Kämmerlein zu spielen ist gut und wichtig, aber das größte Vergnügen bereitet mir immer noch das kollektive Musizieren, gleich, ob im Orchester, bei Kammermusik oder im Chor. Diese Begeisterung würde ich gerne meinen Schützlingen weitergeben. Wer selbst in den Sommerpausen nicht genug kriegen kann, findet mich auf der "Land"-Streicherwoche und bei den Projekten von "Weng Schui".
Der Vollständigkeit halber seien hier noch die wichtigsten Formationen aufgelistet, in denen ich das Glück hatte mitspielen zu dürfen: OÖ Jugendsinfonieorchester, Philharmonie Salzburg, Jeunesse Orchester Wien, Salzburg Chamber Soloists, Kalliope Quartett.